Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Darf der Notar von seinem beurkundeten Testament profitieren?

Der Erblasser hat verschiedene Möglichkeiten, wie er sein Testament errichtet.

Er kann ein

Beim privatschriftlichen Testament verfasst der Erblasser ein eigenhändiges Testament ohne fremde Hilfe. Bei einem notariellen Testament nimmt der Erblasser bei der Errichtung die Hilfe eines Notars in Anspruch. Der Notar hat dabei nicht nur die Aufgabe, das Testament zu beurkunden, sondern wirkt auch beratend bei der Errichtung mit.

Der Notar muss neutral arbeiten!

Wenn sich ein Erblasser dazu entschließt, ein notarielles Testament zu errichten, darf er erwarten, dass sich der Notar neutral und objektiv verhält. Der Notar ist nämlich verpflichtet, den Erblasser bei der Errichtung des Testaments bestmöglich zu beraten und den Willen des Erblassers umzusetzen. Der Notar muss also die Interessen des Erblassers und nicht eigene wirtschaftliche Interessen verfolgen. Kurz gesagt: Er muss neutral arbeiten!

Darf der Notar von dem notariellen Testament profitieren?

Grundsätzlich herrscht in Deutschland Testierfreiheit. Das heißt, der Erblasser darf frei entscheiden, wen er testamentarisch als seinen Erben einsetzen möchte.

Das Beurkundungsgesetz stellt jedoch ausdrücklich klar, dass ein Notar nur an einem Testament mitwirken und dieses beurkunden darf, wenn er aus diesem keinen rechtlichen Vorteil erlangt. Ein solcher rechtlicher Vorteil kann insbesondere dann vorliegen, wenn er selbst als Erbe, Vermächtnisnehmer oder Testamentsvollstrecker eingesetzt wurde. Aber auch dann, wenn er auf irgendeine andere Art und Weise von dem Testament profitiert.

Was passiert mit einem notariellen Testament, von dem der Notar profitiert?

Ein notarielles Testament, durch welches der Notar einen rechtlichen Vorteil erlangt, ist nach dem Beurkundungsgesetz nichtig.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Der Ablauf des Nachlassinsolvenzverfahrens

Ein Nachlassinsolvenzverfahren kann dann eröffnet werden, wenn der Erblasser verstirbt und sein Nachlass überschuldet war.

Vermächtnisnehmer hat keinen Anspruch auf Akteneinsicht

Wenn ein Testamentsvollstrecker eingesetzt wird, hat ein Vermächtnisnehmer keine Beteiligtenrechte.
Das betrifft auch die Akteneinsicht in die Nachlassakten.

Erbvertrag wird durch notariellen Vertrag aufgehoben

Wird ein Erbvertrag durch einen notariellen Vertrag aufgehoben, muss dieser Aufhebungsvertrag nur in beglaubigter Abschrift beim Nachlassgericht hinterlegt werden.

Vorausvermächtnis oder Teilungsanordnung?

Wer einen Erben vor anderen Erben begünstigen will, muss rechtlich ein paar Hindernisse überwinden – vor allem zur Streitvermeidung.

Das Zweckvermächtnis – die Bindung an einen besonderen Zweck

Ein Erblasser hat verschiedene Möglichkeiten, durch letztwillige Verfügungen er über seinen Tod hinaus Einfluss auf sein Vermögen zu nehmen.

Testamentsentwurf – Notar bleibt auf Kosten sitzen

Erst wenn eine Beauftragung sicher festzustellen ist, kann der Notar für seinen Entwurf eines Testaments Geld verlangen.

Das Insichgeschäft § 181 BGB

Für ein wirksames Rechtsgeschäft muss in einem Testament nicht ausdrücklich geregelt sein, ob ein Testamentsvollstrecker auf mit sich selbst ein Geschäft über den Nachlass tätigen kann.

Berechnung des Pflichtteils führt zu Streit über Grabpflegekosten

Die Höhe des Pflichtteils bemisst sich an der Höhe des Nachlasswertes und der ausstehenden Nachlassverbindlichkeiten. Streit gibt es dabei häufig auch wegen der Grabpflegekosten.

Kein sittenwidriges Testament: Berufsbetreuer wird zum Alleinerben

Wird ein Berufsbetreuer von seinem Betreuten in einem Testament begünstigt, ist das Testament per se nicht sittenwidrig und verstößt nicht gegen ein gesetzliches Verbote nach § 134 BGB.