Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Acht steuerliche Vorteile einer gemeinnützigen Stiftung

Die Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung dient nicht nur der Unterstützung wohltätiger Zwecke, sondern bringt auch vielfältige steuerliche Vorteile für den Stifter mit sich.

Acht dieser steuerlichen Vorteile sind

1. Abzugsbetrag für Errichtungsdotation

“Errichtungsdotation” ist der Betrag, den der Stifter einer gemeinnützigen Stiftung bei ihrer Gründung zur Verfügung stellt. Es handelt sich um die ursprüngliche Einlage oder das ursprüngliche Vermögen, das der Stifter der Stiftung zukommen lässt, um ihre Tätigkeiten zu finanzieren.

Der Stifter einer gemeinnützigen Stiftung hat die Möglichkeit, einen Abzugsbetrag von bis zu 307.000 € für die Errichtungsdotation einer gemeinnützigen Stiftung innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Gründung geltend zu machen. Dieser Betrag reduziert das zu versteuernde Einkommen erheblich.

2. Sonderausgabenabzug für Folgezuwendungen

Auch in den folgenden Jahren kann der Stifter von steuerrechtlichen Vorteilen profitieren. In den Folgejahren können Zuwendungen an die gemeinnützige Stiftung von bis zu 20.450 € als Sonderausgabenabzug geltend gemacht werden. Auch dies führt zu einer Minderung des zu versteuernden Einkommens.

3. Befreiung von der Körperschaftssteuer

Eine gemeinnützige Stiftung ist von der Körperschaftssteuer befreit. Das bedeutet, dass sie auf ihre Einkünfte keine Körperschaftssteuer zahlen muss.

4. Befreiung von der Gewerbesteuer

Eine gemeinnützige Stiftung muss zudem auch keine Gewerbesteuer zahlen. Diese Steuer fällt normalerweise auf Gewinne aus gewerblicher Tätigkeit an.

5. Steuerbegünstigungen für Zuwendungen und Spenden

Eine gemeinnützige Stiftung kann steuerbegünstigte Zuwendungen und Spenden von Dritten empfangen. Diese sind für die Spender steuerlich absetzbar.

6. Ermäßigter Umsatzsteuersatz

Eine gemeinnützige Stiftung profitiert bei der Umsatzbesteuerung von einem ermäßigten Umsatzsteuersatz und kann die vollen Vorsteuern geltend machen.

7. Vergünstigungen bei Erbschaft- und Schenkungssteuer

Eine gemeinnützige Stiftung genießt besondere Steuervorteile bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer.

8. Möglichkeit von Unterhaltszahlungen

Eine gemeinnützige Stiftung kann bis zu 1/3 ihres Einkommens für den Unterhalt des Stifters oder seiner nächsten Angehörigen verwenden, ohne die Steuervorteile zu verlieren. Das bietet dem Stifter eine gewisse finanzielle Absicherung.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Kein sittenwidriges Testament: Berufsbetreuer wird zum Alleinerben

Wird ein Berufsbetreuer von seinem Betreuten in einem Testament begünstigt, ist das Testament per se nicht sittenwidrig und verstößt nicht gegen ein gesetzliches Verbote nach § 134 BGB.

Pflichtteilsstrafklausel: Erben unter einer Bedingung

Wer erbt oder als Erbe in Frage kommt, muss bisweilen Bedingungen der Testierer akzeptieren.
Das kann auch das Erben einer Immobilie erheblich erschweren.

Bestehendes Mietverhältnis nach dem Erbfall: Vermieterin beantrag Einsetzung eines Nachlasspflegers

Einem Nachlassgläubiger steht nach § 1961 BGB der Anspruch auf Einsetzung eines Nachlasspflegers zu, wenn die Erben unbekannt sind und eine Abwicklung der Nachlassverbindlichkeiten unterbleibt.

Gewöhnlicher Aufenthaltsort des Erblassers in Thailand

Hielt sich der Testierer überwiegend in einem anderen Land auf, gilt das Recht dieses ausländischen Landes.
Gelegentliche Besuche in Deutschland ändern das nicht.

Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten ist begrenzt

Der Pflichtteilsberechtigte hat grundsätzlich gegen den Erben einen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass, um seinen eigenen Pflichtteil bestimmen zu können.
Doch das hat Grenzen.

Wie kann man die Beendigung einer Testamentsvollstreckung nachweisen?

Um einen Testamentsvollstreckervermerk aus dem Grundbuch zu löschen, müssen die Erben bestätigen können, dass die angeordnete Testamentsvollstreckung beendet wurde.

Pflege einer Erblasserin mindert nicht den Pflichtteilsanspruch

Pflegt ein Alleinerbe die Erblasserin über eine lange Zeit, wirkt sich dieser Umstand nicht zwingend pflichtteilsmindernd auf enterbte Pflichtteilsberechtigte aus.

Auskunftsanspruch gegen einen Erbenermittler

Ein potenzieller Erbe kann mit einem Erbenermittler einen Geschäftsbesorgungsvertrag schließen und dessen Dienste in Anspruch nehmen.

Kann ein Testament nur für einen Tag errichtet werden

Erbfolgen innerhalb eines Testaments mit den Worten „Für den Fall, das ich heute tödlich verunglücke“ einzuleiten führt nicht dazu, dass Testamente lediglich für den genannten Tag gelten.